Erleben und Erfühlen
Der Zahn der Zeit hatte an der Obermühle seine Spuren hinterlassen, bis die Obermühle 2003 von ein paar Idealisten gekauft wurde, die sich zum Ziel gesetzt hatten, das historische Gebäude mit Wurzeln bis zurück ins 18. Jahundert, zu restaurieren. Wir haben schon lange davon geträumt, einen Raum zu schaffen, in dem verschiedene Menschen gemeinsam leben, lernen, lehren und arbeiten können. Und so wurde die Obermühle langsam aus dem Dornröschenschlaf erweckt und entwickelte sich nach zehn Jahren intensiver Arbeit zu einer der schönsten Haßlocher Mühlen.
Das historische Gebäude wurde geschmackvoll, ökologisch und nach den Angaben der Denkmalpflege aufwendig renoviert. Mit nachhaltigen Materialien und Techniken wurde umweltschonend gearbeitet. Dazu gehören die Innenisolation mit Schliff und Lehm sowie die Wandheizung und die wohl größte private Erdwärmeanlage in Rheinlandpfalz. Es wurden nur Naturmaterialien, wie Stein und Holz verwendet. Der dezent sowie modern gestaltete Innenausbau besticht in seiner Schlichtheit und bietet mit seiner besonderen Atmosphäre ein anregendes Ambiente für interne und externe Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Anliegen von Ann und Klaus Bockslaff ist es, Menschen aus der weiteren und näheren Umgebung Angebote und Möglichkeiten zu bieten, um Glück, Erfolgund Zufriedenheit im Leben zu erschaffen und dies in den für jeden Menschen fünf wichtigsten Lebensbereichen: Beruf, Finanzen, Gesundheit, Beziehungen und Spiritualität.
Die Obermühle kann man nicht beschreiben, man muss sie erlebt haben!
Geschichtliche Eckdaten der Obermühle:
- 1745
- Erteilung der Erlaubnis zum Bau auf der oberen Neumühle, daher der Name Obermühle
durch Kurfürst Karl Theodor an den ersten Müller Bartholomäus Mischon. - 1745
- Betrieb der Obermühle als Konzessionsbetrieb durch die Familie Mischon.
- 1821
- Verkauf der Obermühle von der Gemeinde Hassloch an Philipp Jakob Mischon.
- 1832
- Zu diesem Zeitpunkt wurden die Mahlwerke derObermühle von insgesamt
drei Wasserrädern betrieben. - 1856
- Verkauf der Obermühle an Heinrich Koob.
- 1869
- Beantragung einer Erhöhung der Bergschwelle.
- 1875
- Aufstellung eines Dampfkessels im Rahmen der Industrialisierung der Mühlenwirtschaft.
- 1898
- Beantragung eines neuen Wasserrades durch die neuen Eigentümer Gothtilf und Ludwig Zinser.
- 1937
- Einstellung des Mühlenbetriebes und Abtransport der Mühleneinrichtung in die Ukraine, einige Gegenstände finden sich heute auf der Frohmühle.
- 1938
- Die Obermühle befindet sich bis 1973 im Eigentum der Familie Fritz Becker.
- 1942
- Auf der Obermühle war zeitweise eine Schuhfabrik hier untergebracht.
- 1973
- Familie Decker betrieb hier einen Reiterhof mit Landwirtschaft und Feriengästen.
- 2003
- Verkauf an die Grundstücksgesellschaft Obermühle und Beginn der Restaurationsarbeiten. Gesellschafter sind Ann und Dr. Klaus Bockslaff.
- 2005
- Beginn der Restaurierungsarbeiten der Obermühle.
- 2007
- Einweihungsfest für den ersten Bauabschnitt der Restaurationsarbeiten
an dem Mühlengebäude und dem Innenhof. - 2008
- Restaurierung des jetzigen Wohnhauses.
- 2009
- Ausscheiden von Tatjana Hof und Thomas Götz als Mitgesellschafter der Obermühle GbR.
- 2010
- Umbau der alten Scheune in Wohnungen und Gästezimmer.
- 2013
- Valerie Tuchschmid wird Mitgesellschafterin der Obermühle GbR. Fertigstellung des Umbaus der Scheune zu Wohnungen, Neubau der Stallgebäude und Neugestaltung des Zufahrtsbereiches zur Obermühle.
- 2016
- Überdachung des Reitplatzes.
-